Domain enrollment.de kaufen?

Produkt zum Begriff Zulassung:


  • Benzinkanister mit UN-Zulassung - rot
    Benzinkanister mit UN-Zulassung - rot

    erfüllt höchste SicherheitsanforderungenTÜV-geprüfte Produktioninklusive Auslaufrohr und Kinder-Sicherheitsverschluss ZU-231330Material: HD-PE

    Preis: 8.50 € | Versand*: 6.90 €
  • Industriekanister 10l natur, UN-Zulassung
    Industriekanister 10l natur, UN-Zulassung

    Industrie-Kanister 10 Liter mit Verschluss, naturfarben aus bruchsicherem Polyethylen (HD-PE) mit UN-Zulassung fü,r den Transport von Gefahrgü,tern kompakte Form - handlich und stapelbar gute chemische Bestä,ndigkeit gegen Sä,uren, Laugen und weitere Chemikalien lebensmittelgeeignet und temperaturbestä,ndig: -20°,C bis +70°,C Alle Kraftstoff-Kanister (UN/RKK) mü,ssen ab dem 01.06.2015 vom Endverbraucher nach GHS/CLP Verordnung gekennzeichnet werden. Zur Kennzeichnung dienen unsere Kanister-Haftetiketten Art.-Nr. 306100. separates Zubehö,r: Ablasshahn mit Verschraubung DIN 45 Art.-Nr. 550600 Zulassungs-Nr. 3H1/Y1.9/150/--/A/PA-03/408651/AMO w = Innen-Ø, der Fü,llö,ffnung = 34 mm a = Gewinde Auß,en-Ø, = DIN 45 t=Tiefe=192 mm b=Breite=232 mm h=Hö,he=306 mm

    Preis: 10.34 € | Versand*: 7.99 €
  • Kanister UN-Zulassung 10l - natur
    Kanister UN-Zulassung 10l - natur

    Dieser stapelbare Industriekanister ist aus Polyethylen (HD-PE) gefertigt und eignet sich durch seine UN-Zulassung zum Befüllen mit Säuren oder Laugen. Sehr hochwertig ist seine robuste Verarbeitung in Industriequalität. Seine kompakte Bauweise macht den Kanister sehr standsicher und zudem besonders gut im Handling.

    Preis: 14.48 € | Versand*: 5.90 €
  • Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, 400 ml
    Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, 400 ml

    Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, nicht brennbar, wirkt antikorrosiv, 400 ml Spürt schnell, bequem und sicher Risse oder poröse Stellen an Druckleitungen auf. Nicht brennbar, wirkt antikorrosiv. DVGW-geprüft.

    Preis: 8.08 € | Versand*: 5.90 €
  • Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung und Einschreibung an einer Hochschule?

    Die Voraussetzungen für die Zulassung an einer Hochschule variieren je nach Land und Hochschule, in der Regel benötigt man jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur. Zudem können spezifische Studiengangsvoraussetzungen wie bestimmte Noten oder Sprachkenntnisse erforderlich sein. Nach der Zulassung muss man sich innerhalb einer bestimmten Frist einschreiben, indem man alle erforderlichen Unterlagen einreicht und eventuell Studiengebühren bezahlt.

  • Was sind die Voraussetzungen und Prozesse für die Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule in Bezug auf Bewerbung, Zulassung und Einschreibung?

    Die Voraussetzungen für die Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule variieren je nach Land und Bildungseinrichtung, können jedoch in der Regel einen Schulabschluss, Sprachkenntnisse und ggf. spezifische Eignungstests umfassen. Nachdem die Bewerbung eingereicht wurde, erfolgt die Zulassung anhand von Kriterien wie Noten, Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben. Sobald die Zulassung erteilt wurde, muss der Bewerber sich einschreiben, indem er alle erforderlichen Unterlagen vorlegt und ggf. Studiengebühren bezahlt. Nach der Einschreibung ist der Studierende offiziell an der Universität oder Hochschule immatrikuliert und kann sein Studium beginnen.

  • Wo liegt der Unterschied zwischen Zulassung und Immatrikulation?

    Der Unterschied zwischen Zulassung und Immatrikulation liegt darin, dass die Zulassung den Prozess bezeichnet, bei dem man die Erlaubnis erhält, an einer bestimmten Bildungseinrichtung zu studieren. Die Immatrikulation hingegen ist der eigentliche Akt der Einschreibung, bei dem man offiziell als Student/in an der Bildungseinrichtung registriert wird. Die Zulassung ist also eine Voraussetzung für die Immatrikulation.

  • Wie erfolgt die Eintragung eines Akrapovic Endschalldämpfers mit EG-Zulassung?

    Die Eintragung eines Akrapovic Endschalldämpfers mit EG-Zulassung erfolgt in der Regel über eine Einzelabnahme beim TÜV oder einer vergleichbaren Prüforganisation. Dabei wird das Fahrzeug auf die Einhaltung der geltenden Geräusch- und Abgasvorschriften überprüft und der Endschalldämpfer wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Es ist empfehlenswert, vorher mit dem TÜV oder einer Werkstatt Rücksprache zu halten, um alle erforderlichen Unterlagen und Voraussetzungen zu klären.

Ähnliche Suchbegriffe für Zulassung:


  • LED-Stiftlampe, Ex-Zulassung Zone 0
    LED-Stiftlampe, Ex-Zulassung Zone 0

    LED-Stiftlampe, Ex-Zulassung Zone 0

    Preis: 58.99 € | Versand*: 0.00 €
  • fischer Einschlaganker EA M12 D ohne Zulassung
    fischer Einschlaganker EA M12 D ohne Zulassung

    Eigenschaften: Durch den angeprägten Rand wird ein Tieferrutschen der Ankerhülse verhindert und eine problemlose Schlagmontage sichergestellt. Das metrische Innengewinde erlaubt die Verwendung handelsüblicher Schrauben oder Gewindestangen für die ideale Anpassung an die Anwendung. Das Maschinensetzgerät EMS ermöglicht, insbesondere bei Serieninstallationen, eine kräfteschonende Montage. Die beim Verspreizen mit dem Setzwerkzeug EHS Plus aufgebrachte Prägung vereinfacht die Kontrolle der Verankerung und bietet hohe Anwendungssicherheit. Fixierpunkt auf hef 25 mm gegen unbeabsichtigtes Herausfallen des Dübels vor Verspreizen. Der schwarze Befestigungspunkt verhindert, dass der Anker bei Überkopfmontage aus dem Bohrloch fällt. Anwendung: Der EA II ist für die Vorsteckmontage geeignet. Einschlaganker ins Bohrloch einsetzen und mit dem Hammer bündig zur Oberfläche des Verankerungsgrunds eintreiben. Danach wird mit dem Einschlagwerkzeug EHS Plus (alternativ Maschinensetzgerät EMS) die Hülse durch das Eintreiben des innenliegenden Stifts aufgespreizt und gegen die Bohrlochwand verspannt. Die Einschlagwerkzeuge müssen für eine korrekte Verspreizung auf dem Rand des Ankers aufsitzen. Für die Befestigung von Diamant- und Kernbohrgeräten den speziellen EA II M12 x 50 D / EA M 12 x 50 N D mit verstärkter Hülse verwenden.

    Preis: 22.59 € | Versand*: 5.95 €
  • Riegler Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, 400 ml
    Riegler Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, 400 ml

    Eigenschaften: RIEGLER Lecksuch-Spray, DVGW-Zulassung, nicht brennbar, wirkt antikorrosiv, 400 ml Spürt schnell, bequem und sicher Risse oder poröse Stellen an Druckleitungen auf Nicht brennbar, wirkt antikorrosiv DVGW-geprüft

    Preis: 9.39 € | Versand*: 5.95 €
  • Doppelkanister ECO 5,5 + 3 L mit UN-Zulassung
    Doppelkanister ECO 5,5 + 3 L mit UN-Zulassung

    Doppelkanister ECO 5,5+3L für Kraftstoff + Kraftstoffgemisch zum Betrieb von Motor-Kettensägen geeignetmit UN-Zulassung für den Transport von Gefahrgütern und separatem Ölbehälter für Schmiermittel (z.B. Kettenhaftöl)TÜV-geprüfte ProduktionMessskala in beiden Behältern und E10 geeignetunverlierbare CLASSIC-Verschraubungen und inklusive Auslaufrohr mit Verschluss (Art.-Nr. 819901)zur Kennzeichnung (gemäß GHS-Verordnung sowie ADR) von mit Kraftstoff gefüllten Kanister empfehlen wir unsere Gefahrkennzeichnungs-Etiketten (Art.-Nr. 306100 - separat zu bestellen)Zulassungs-Nr. 3H1W/Y1/150...BAM 14283-huenBreite: 316 mmFarbe: rotGewicht: 786 gHöhe: 312 mmMarke: hünersdorffMaterial: HD-PETiefe: 145 mm

    Preis: 33.12 € | Versand*: 6.90 €
  • Was ist der Unterschied zwischen LKW Zulassung und PKW Zulassung?

    Was ist der Unterschied zwischen LKW Zulassung und PKW Zulassung? LKW Zulassung bezieht sich auf die Zulassung von Lastkraftwagen, die für den gewerblichen Gütertransport genutzt werden, während PKW Zulassung sich auf die Zulassung von Personenkraftwagen für den privaten Gebrauch bezieht. LKW haben in der Regel eine höhere zulässige Gesamtmasse und sind für den Transport von Gütern ausgelegt, während PKW für den Transport von Personen konzipiert sind. Die Versicherungskosten und Steuern können je nach Zulassungsart unterschiedlich sein. In einigen Ländern gelten auch spezielle Vorschriften für die Zulassung und den Betrieb von LKW im Vergleich zu PKW.

  • Wie läuft ein Gebrauchtwagenkauf ab, inklusive Zulassung, Anmeldung, Versicherung, etc.?

    Beim Gebrauchtwagenkauf solltest du zuerst das Fahrzeug auf Mängel überprüfen und eine Probefahrt machen. Wenn du dich für den Kauf entscheidest, musst du den Vertrag abschließen und den Kaufpreis bezahlen. Anschließend musst du das Fahrzeug auf deinen Namen zulassen und eine Versicherung abschließen, bevor du es legal auf öffentlichen Straßen fahren kannst.

  • Wann Zulassung Uni?

    Die Zulassungstermine für Universitäten variieren je nach Land, Universität und Studiengang. In der Regel werden die Zulassungsfristen jedoch im Voraus bekannt gegeben und können auf der Website der jeweiligen Universität eingesehen werden. Es ist wichtig, diese Termine im Auge zu behalten und sich rechtzeitig zu bewerben, um keine Fristen zu verpassen. Falls du konkrete Informationen zu einem bestimmten Studiengang oder einer Universität benötigst, empfehle ich dir, direkt auf der Website der entsprechenden Institution nachzuschauen oder den Studierendenservice zu kontaktieren. Hast du bereits eine bestimmte Universität oder einen Studiengang im Blick, für den du dich interessierst?

  • Kann jeder Lof Zulassung?

    "Kann jeder Lof Zulassung?" ist eine Frage, die sich auf die Zulassung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen bezieht. In Deutschland benötigen landwirtschaftliche Zugmaschinen eine Lof-Zulassung, um im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden zu dürfen. Um eine Lof-Zulassung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel eine technische Prüfung und die Einhaltung von bestimmten Vorschriften. Nicht jeder kann automatisch eine Lof-Zulassung erhalten, sondern nur Landwirte oder Personen, die landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Es ist wichtig, sich vor der Nutzung einer landwirtschaftlichen Zugmaschine im Straßenverkehr über die erforderlichen Zulassungen und Vorschriften zu informieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.